1882) Huppendorfer Bier (Huppendorf) - Pils, DS Pils # 74 - 4,9 %
Leicht herb, getreidig, lecker.
7/10 Punkte
1883) Stone Brewing (Berlin) + Lambrate Birrifico (Mailand / Italien) - West Coast I.G.A. (0,33 l Dose) - 7,0 %
Collab Brew. Gebraut mit weißem Traubenmost.
Weintraube, schön hopfig, nach hinten etwas Bittere, trocken.
8/10 Punkte
1884) Clemens Härle Brauerei (Leutkirch im Allgäu) - Lager Hell - 4,7 %
Honig, getreidig, etwas butterig, etwas Citrus, hinten etwas bitter.
7/10 Punkte
1885) B.S. Export und Marken (Augsburg) - Brotzeit-Bier, Helles Vollbier - 4,7 %
Etwas herb, würzig, aber irgendwie merkwürdig.
6/10 Punkte
1886) Wittorfer Brauerei (Neumünster) - Handspatz, Mango Maracuja Sauerbier (0,33 l Dose) - 5,6 %
Gebraut mit Mango und Maracuja.
Fett Mango und Maracuja, säuerlich, mehr Saft als Bier, etwas herb.
5/10 Punkte
1887) Pöhjala (Tallinn / Estland) - ÖÖ XO, Cognac Barrel Aged Imperial Baltic Porter - 11,5 %
Fett Schokolade, süßer Lakritz, deutliche Cognacnote, cremig, total geil.
9/10 Punkte
1888) Flötzinger Brauerei Franz Stegmüller (Rosenheim) - Flötzinger Hell - 5,2 %
Weich, leicht Honig, etwas Aprikose, sehr lecker.
8/10 Punkte
1889) Irsee Klosterbrauerei (Irsee im Allgäu) - Irseer Kloster-Urtrunk, Helles Export - 5,4 %
Würzig, Honignote, sehr lecker.
7/10 Punkte
1890) Freigeist Bierkultur (Stolberg) + Emma Biere ohne Bart (Freiburg) + Hertl Braumanufaktur (Schlüsselfeld), gebraut bei Vormann (Hagen-Dahl) - Room 309, Trüffel Ale - 6 %
Collab Brew. Gebraut mit Trüffel und schwarzem Pfeffer.
Ach Du Scheiße, was ist das denn? Sehr merkwürdiger Geschmack, vermutlich vom Trüffel. Für mich komplett widerlich, nicht zu trinken. Ein Punkt mehr, weil ich dann doch nicht kotzen mußte.
2/10 Punkte
1891) Paulaner (München) - Oktoberfest Bier 2019 (vom Fass) - 6,0 %
Wie immer malzig, blumig, süßlich, würzig.
7/10 Punkte
1892) Freigeist Bierkultur (Stolberg) + 4 Islands Brewing (Rotterdam / Niederlande) + Phantom Beergeek Brewery (Moskau / Russland), gebraut bei Vormann (Hagen-Dahl) - Tropicator, Weizenbock - 8 %
Collab Brew. Gebraut mit Banane.
Süße Banane, würzig, cremig. Mir zu fett bananig.
5/10 Punkte
1893) Carlsberg (Kopenhagen / Dänemark) - Carlsberg (0,33 l Dose) - 4,6 %
Etwas plörrig, aber trinkbar.
5/10 Punkte
1894) Riegele BierManufaktur (Augsburg) - Augustus 8, Weizen-Doppelbock - 8,0 %
Karamellig, etwas bananig, süß malzig.
8/10 Punkte
1895) Störtebeker (Stralsund) - Wit-Bier - 5,1 %
Das ist das Gewinnerbier von der 2. Deutsche Meisterschaft der Hobbybrauer. Als Gewinn durfte Markus Krankler sein Siegerbier auf der großen Störtebeker Anlage brauen. Gebraut mit Haferflocken, Bitterorangenschale und Koriandersamen.
Ordentlich Koriander, die Orange ist aber nur zu erahnen, leicht hefig, etwas Nelke. Lecker.
8/10 Punkte
airprib trinkt Bier !!!
- airprib
- Leutnant
- Beiträge: 914
- Registriert: Mi 23. Nov 2016, 09:17
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 42 Mal
Re: airprib trinkt Bier !!!
1896) Mahrs Bräu (Bamberg) - Sommer Pils - 2,8 %
Leicht, frisch, etwas Citrus, schöne herbe Note.
7/10 Punkte
1897) `T Ij Brouwerij (Amserdam / Niederlande) - IPA - 6,5 %
Grapefruit, Mango, Citrus, schön hopfig, etwas harzig, tolles Bier.
8/10 Punkte
1898) Rittmayer (Hallerndorf) - Smoky George - 7,0 %
Rauchig, phenolig, Kittifix, malzig, Whiskynote, spannend.
8/10 Punkte
1899) Omer Vander Ghinste Brouwerij (Bellegem / Belgien) - Omer Traditional Blond (0,75 l Flasche) - 8 %
Lecker, würzig, etwas karamellig, nur moderat süß.
8/10 Punkte
Leicht, frisch, etwas Citrus, schöne herbe Note.
7/10 Punkte
1897) `T Ij Brouwerij (Amserdam / Niederlande) - IPA - 6,5 %
Grapefruit, Mango, Citrus, schön hopfig, etwas harzig, tolles Bier.
8/10 Punkte
1898) Rittmayer (Hallerndorf) - Smoky George - 7,0 %
Rauchig, phenolig, Kittifix, malzig, Whiskynote, spannend.
8/10 Punkte
1899) Omer Vander Ghinste Brouwerij (Bellegem / Belgien) - Omer Traditional Blond (0,75 l Flasche) - 8 %
Lecker, würzig, etwas karamellig, nur moderat süß.
8/10 Punkte
- airprib
- Leutnant
- Beiträge: 914
- Registriert: Mi 23. Nov 2016, 09:17
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 42 Mal
Re: airprib trinkt Bier !!!
1900) Pöhjala (Tallinn / Estland) - Cellar Series: Rukkivein, American Rye Whisky Barrel Aged Rye Wine - 12,9 %
Schokoladenpudding, etwas Mocca, cremig, Whiskeynote deutlich.
8/10 Punkte
1901) Hanscraft (Aschaffenburg) - Split Decision Hallertau Style, Juicy IPA - 6,3 %
Mango, Erdbeere, feinhopfig, leicht harzig, mega.
10/10 Punkte
1902) Hanscraft (Aschaffenburg) - Split Decision Yakima Style, Juicy IPA - 6,3 %
Citrus, Aprikose, Mango, Melone, sanft hopfig, auch sehr lecker.
9/10 Punkte
1903) Kehrwieder Kreativbrauerei (Hamburg) - Seehafen I, Barrel Aged Extra Brut IPA - 7,2 %
Auflage nur 2000 Flaschen. 9 Monate in Marsala, Muscatel Roxo und Sauternes Fässern gereift.
Weintraube, etwas Kiwi, deutliche Tannine vom Holz, ledrig, trocken, recht spritzig, sehr spannend.
9/10 Punkte
1904) Kehrwieder Kreativbrauerei (Hamburg) - Seehafen II, Barrel Aged Alt - 6,8 %
Auflage nur 800 Flaschen. In Marsala Fässern gereift.
Grüner Apfel, Birne, etwas Banane, säuerliche Note, etwas Erdbeere, spannend.
8/10 Punkte
1905) Rhanerbräu (Rhan) - Lilly Bock, Weißbierbock - 6,5 %
Karamellig, hefig, bananig, etwas Nelke.
8/10 Punkte
1906) Kehrwieder Kreativbrauerei (Hamburg) - Seehafen III, Barrel Aged Dubbel - 8,9 %
Auflage nur 2000 Flaschen. In Muscatel Roxo und Sauternes Fässern gereift.
Sauerkirsche, etwas schokoladig, Rosinen, trocken, säuerlich, Tanine vom Fass.
8/10 Punkte
1907) Kehrwieder Kreativbrauerei (Hamburg) - Seehafen IV, Barrel Aged Red Ale - 7,0 %
Auflage nur 1548 Flaschen. In Muscatel Rosso und Sauternes Fässern gereift.
Kirsche, Kiwi, Bratapfel, Glühwein, etwas säuerlich, sehr spannend.
9/10 Punkte
1908) Clemens Härle Brauerei (Leutkirch im Allgäu) - Fidelio, Helles Spezialbier - 5,0 %
Frisch, Aprikose, etwas getreidig, lecker.
7/10 Punkte
1909) Rhaner Braumanufaktur Rhanerbräu (Schönthal) - 1904 RPM, Rhaner Pale Märzen - 5,6 %
Grün, malzig, Holunder, Mango, dezente Hopfennote.
8/10 Punkte
1910) Rhaner Braumanufaktur Rhanerbräu (Schönthal) - 2016 RCL, Rhaner Comet Lager - 5,2 %
Frisch, Blaubeere, Citrus, etwas malzig, sehr lecker.
9/10 Punkte
1911) Carlow Brewing (Bagenalstown / Irland) - O`Haras Irish Red - 4,3 %
Malzig, nussig, schokoladig, lecker und süffig.
8/10 Punkte
1912) Rhaner Braumanufaktur Rhanerbräu (Schönthal) - 1776 ROB, Rhaner Oak-Aged Bock - 7,0 %
Gelagert in amerikanischen Whiskey Fässern.
Malzig, dunkle Schokolade, etwas Mocca, leicht Honig, etwas Vanille.
8/10 Punkte
1913) Kehrwieder Kreativbrauerei (Hamburg) - South Islay, Laphroaig Barrel Aged Russian Imperial Stout - 11,2 %
Auflage nur 1012 Flaschen.
Lakritz, Röstmalz, wunderbar dreckig, deutlich Laphroaig, torfig, geiler geht es kaum.
10/10 Punkte
1914) Knust-Braumanufaktur (Fehmarn-Avendorf) - Sunset Ale - 5,6 %
Jetzt auf Fehmarn gebraut.
Mango, etwas Maracuja, Citrus, würzig, fein hopfig, sehr lecker.
8/10 Punkte
1915) Knust-Braumanufaktur (Fehmarn-Avendorf) - Pils - 4,9 %
Ch Nr. 230819. Jetzt auf Fehmarn gebraut.
Herrlich hopfig, frisch, vollreife Banane, Citrus.
8/10 Punkte
1916) Fuller Smith & Turner (London / UK) - India Pale Ale - 5,3 %
Grapefruit, Citrus, schön hopfig, Pfirsich, hinten süße Note, etwas Kräuter.
8/10 Punkte
1917) Kehrwieder Kreativbrauerei (Hamburg) - The Love me or die, Spiced Triple - 10,6 %
Auflage nur 2500 Flaschen. Gebraut mit Tonka-Zucker, Wermutkraut, Ingwer und Anis.
Malzig, süßlich, darüber eine sehr dominante Kräuternote, viel Wermut. Überhaupt nicht meins, an der Grenze zu wiederlich.
4/10 Punkte
1918) St. Austell Brewery (St. Austell / UK) - Proper Job, Cornish IPA - 5,5 %
Citrus, Grapefruit, getreidig, hopfig.
8/10 Punkte
1919) St. Austell Brewery (St. Austell / UK) - Big Job, Double IPA - 7,2 %
Citrus, malzig, hopfig, frisch, knackig.
8/10 Punkte
Schokoladenpudding, etwas Mocca, cremig, Whiskeynote deutlich.
8/10 Punkte
1901) Hanscraft (Aschaffenburg) - Split Decision Hallertau Style, Juicy IPA - 6,3 %
Mango, Erdbeere, feinhopfig, leicht harzig, mega.
10/10 Punkte
1902) Hanscraft (Aschaffenburg) - Split Decision Yakima Style, Juicy IPA - 6,3 %
Citrus, Aprikose, Mango, Melone, sanft hopfig, auch sehr lecker.
9/10 Punkte
1903) Kehrwieder Kreativbrauerei (Hamburg) - Seehafen I, Barrel Aged Extra Brut IPA - 7,2 %
Auflage nur 2000 Flaschen. 9 Monate in Marsala, Muscatel Roxo und Sauternes Fässern gereift.
Weintraube, etwas Kiwi, deutliche Tannine vom Holz, ledrig, trocken, recht spritzig, sehr spannend.
9/10 Punkte
1904) Kehrwieder Kreativbrauerei (Hamburg) - Seehafen II, Barrel Aged Alt - 6,8 %
Auflage nur 800 Flaschen. In Marsala Fässern gereift.
Grüner Apfel, Birne, etwas Banane, säuerliche Note, etwas Erdbeere, spannend.
8/10 Punkte
1905) Rhanerbräu (Rhan) - Lilly Bock, Weißbierbock - 6,5 %
Karamellig, hefig, bananig, etwas Nelke.
8/10 Punkte
1906) Kehrwieder Kreativbrauerei (Hamburg) - Seehafen III, Barrel Aged Dubbel - 8,9 %
Auflage nur 2000 Flaschen. In Muscatel Roxo und Sauternes Fässern gereift.
Sauerkirsche, etwas schokoladig, Rosinen, trocken, säuerlich, Tanine vom Fass.
8/10 Punkte
1907) Kehrwieder Kreativbrauerei (Hamburg) - Seehafen IV, Barrel Aged Red Ale - 7,0 %
Auflage nur 1548 Flaschen. In Muscatel Rosso und Sauternes Fässern gereift.
Kirsche, Kiwi, Bratapfel, Glühwein, etwas säuerlich, sehr spannend.
9/10 Punkte
1908) Clemens Härle Brauerei (Leutkirch im Allgäu) - Fidelio, Helles Spezialbier - 5,0 %
Frisch, Aprikose, etwas getreidig, lecker.
7/10 Punkte
1909) Rhaner Braumanufaktur Rhanerbräu (Schönthal) - 1904 RPM, Rhaner Pale Märzen - 5,6 %
Grün, malzig, Holunder, Mango, dezente Hopfennote.
8/10 Punkte
1910) Rhaner Braumanufaktur Rhanerbräu (Schönthal) - 2016 RCL, Rhaner Comet Lager - 5,2 %
Frisch, Blaubeere, Citrus, etwas malzig, sehr lecker.
9/10 Punkte
1911) Carlow Brewing (Bagenalstown / Irland) - O`Haras Irish Red - 4,3 %
Malzig, nussig, schokoladig, lecker und süffig.
8/10 Punkte
1912) Rhaner Braumanufaktur Rhanerbräu (Schönthal) - 1776 ROB, Rhaner Oak-Aged Bock - 7,0 %
Gelagert in amerikanischen Whiskey Fässern.
Malzig, dunkle Schokolade, etwas Mocca, leicht Honig, etwas Vanille.
8/10 Punkte
1913) Kehrwieder Kreativbrauerei (Hamburg) - South Islay, Laphroaig Barrel Aged Russian Imperial Stout - 11,2 %
Auflage nur 1012 Flaschen.
Lakritz, Röstmalz, wunderbar dreckig, deutlich Laphroaig, torfig, geiler geht es kaum.
10/10 Punkte
1914) Knust-Braumanufaktur (Fehmarn-Avendorf) - Sunset Ale - 5,6 %
Jetzt auf Fehmarn gebraut.
Mango, etwas Maracuja, Citrus, würzig, fein hopfig, sehr lecker.
8/10 Punkte
1915) Knust-Braumanufaktur (Fehmarn-Avendorf) - Pils - 4,9 %
Ch Nr. 230819. Jetzt auf Fehmarn gebraut.
Herrlich hopfig, frisch, vollreife Banane, Citrus.
8/10 Punkte
1916) Fuller Smith & Turner (London / UK) - India Pale Ale - 5,3 %
Grapefruit, Citrus, schön hopfig, Pfirsich, hinten süße Note, etwas Kräuter.
8/10 Punkte
1917) Kehrwieder Kreativbrauerei (Hamburg) - The Love me or die, Spiced Triple - 10,6 %
Auflage nur 2500 Flaschen. Gebraut mit Tonka-Zucker, Wermutkraut, Ingwer und Anis.
Malzig, süßlich, darüber eine sehr dominante Kräuternote, viel Wermut. Überhaupt nicht meins, an der Grenze zu wiederlich.
4/10 Punkte
1918) St. Austell Brewery (St. Austell / UK) - Proper Job, Cornish IPA - 5,5 %
Citrus, Grapefruit, getreidig, hopfig.
8/10 Punkte
1919) St. Austell Brewery (St. Austell / UK) - Big Job, Double IPA - 7,2 %
Citrus, malzig, hopfig, frisch, knackig.
8/10 Punkte
- airprib
- Leutnant
- Beiträge: 914
- Registriert: Mi 23. Nov 2016, 09:17
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 42 Mal
Re: airprib trinkt Bier !!!
Im Urlaub auf Fehmarn konnte ich schön einen Besuch bei der Knust Braumanufaktur, 23769 Avendorf einschieben. Die hat erst vor ca. 3 Monaten gestartet, nachdem man sein Bier zunächst in Österreich hat brauen lassen.
Das ist dort ein Bauernhof mit Gästezimmern und ein Gebäude wurde zur Brauerei mit Schankraum ausgebaut. Ganz tolle Einrichtung, alles selbst gemacht.
Es waren 4 Biere am Hahn und ein fünftes konnte ich direkt bei der Abfüllung auf Fässer verkosten.
1920) Knust-Braumanufaktur (Fehmarn-Avendorf) - Summer Ale (vom Fass) - 3,9 %
Butterig, etwas strohig, trocken, Citrus, hinten schön bitter.
8/10 Punkte
1921) Knust-Braumanufaktur (Fehmarn-Avendorf) - Sunset Ale (vom Fass) - 5,6 %
Malzig, Blutorange, Banane, reife Birne, hinten trocken.
8/10 Punkte
1922) Knust-Braumanufaktur (Fehmarn-Avendorf) - Weizen (vom Fass) - 4,0 %
Dominant Nelke in der Nase, aber moderat am Gaumen, grüne Banane, Citrus, relativ trocken.
7/10 Punkte
1923) Knust-Braumanufaktur (Fehmarn-Avendorf) - Pils (vom Fass) - 4,9 %
Getreidig, Citrus, schön hopfig herb.
8/10 Punkte
1924) Knust-Braumanufaktur (Fehmarn-Avendorf) - Brown Ale (vom Fass) - 5,3 %
Haselnuss, schokoladig, etwas Citrus.
8/10 Punkte
1925) Kehrwieder Kreativbrauerei (Hamburg) - Nashville, Whisky Barrel Aged Imperial Stout - 12,1 %
Gereift in Old Watermill Rye Bourbon Casks. Auflage nur 1634 Flaschen.
Cremig, ölig, dreckig, Lakritz, Datteln, Vanille, deutliche Bourbon Note, fett.
9/10 Punkte
1926) Branta Brauerei (Niebüll) gebraut bei Ebbüller Brauhaus (Emmelsbüll-Horsbüll) - Spontane Weinhefe kalt gehopft - 4,8 %
Sehr geil, hefig, etwas säuerlich, Kaugummistaub, leicht hopfig, würzig, Weintraube, hinten etwas bitter.
8/10 Punkte
1927) Branta Brauerei (Niebüll) gebraut bei Ebbüller Brauhaus (Emmelsbüll-Horsbüll) - Wilde Hefen Traubenmost Kerner - 7,0 %
Erst Mix von süßlich und säuerlich, dann wird es trocken, Weintraube.
8/10 Punkte
1928) Baltika Brewers (St. Petersburg /Russland) - Zhigulyovskoye Firmennoye, Helles Schankbier - 4,5 %
Malzig, getreidig, OK.
6/10 Punkte
1929) Hopfmeister (München) - Servus Sissi, Session Lager - 3,5 %
Orange, Citrus, mild hopfig, Erdbeere, frisch, toll.
9/10 Punkte
1930) Eppelein & Friends Craftbier Manufaktur (Nürnberg) - Hop! Hop! Hop!, IPA - 6,6 %
Malzig, reifer Pfirsich, Honignote, Schöne Hopfennote, süßlich, lecker.
8/10 Punkte
1931) Eppelein & Friends Craftbier Manufaktur (Nürnberg) - Allmächd! Bock doch mal anders, Roter Amarillo-Bock - 6,7 %
Malzig, etwas Mon Cherie, etwas Milchschokolade, etwas hopfig.
8/10 Punkte
1932) Insel Brauerei (Rambin) - Quadriga, Bier Imperial (0,75 l Flasche) - 10,5 %
Traubenzucker, prickelnd, Champagner, hinten trocken, Quitte.
8/10 Punkte
1933) Klüvers Delikatessen Manufaktur (Neustadt in Holstein) - Weizen - 5,0 %
Hefig, Banane, etwas Nelke, leicht Citrus.
7/10 Punkte
1934) Alvinne Brouwerij (Zwevegem / Belgien) - Berliner, Fruit Berliner Ryesse Framboos, Flemish Sour Ale - 4 %
Berliner Weisse aged 2 Monate auf Himbeeren.
Sauer, fruchtig, Himbeere, Fruchtsäure, ganz lecker.
7/10 Punkte
1935) Wittorfer Brauerei (Neumünster) gebraut für Brewcomer (Kiel) - Goldie Hörn, Hoppy Golden Ale (0,33 l Dose) - 5,4 %
Schön hopfig, malzig, süffig.
8/10 Punkte
1936) Buddel GmbH (Schillsdorf) - Whiskybeer - 4,9 %
Malzig, Räucherfisch, spannend.
8/10 Punkte
1937) Lefebvre Brasserie (Quenast / Belgien) - Floreffe Prima Melior (0,75 l Flasche) - 8 %
Malzig, etwas Säure, etwas karamellig, sehr lecker.
8/10 Punkte
1938) Buddel GmbH (Schillsdorf) - Blondes Beer - 4,8 %
Etwas malzig, minimal hopfig, etwas herb, lecker.
7/10 Punkte
1939) Buddel GmbH (Schillsdorf) - Hefeweizen - 5,1 %
Nelke, hefig, nicht meins.
5/10 Punkte
1940) Buddel GmbH (Schillsdorf) - Rubin Beer - 4,9 %
Malzig, frisch, etwas nussig.
7/10 Punkte
1941) Omnipollo (Stockholm / Schweden) + J. Wakefield Brewing (Miami / USA) gebraut bei De Proef (Lochristi-Hijfte / Belgien) - Brush, Imperial Stout - 12 %
Collab Brew. Gebraut mit Vanille, Kakao Nibs, Ancho Chili und Kaffee mit Haselnuss Aroma.
Fett Schokolade, beerig, etwas röstig, Vanille, Kaffee (je wärmer das Bier wird desto mehr Kaffee), grüne Chilinote. Geht so.
7/10 Punkte
Das ist dort ein Bauernhof mit Gästezimmern und ein Gebäude wurde zur Brauerei mit Schankraum ausgebaut. Ganz tolle Einrichtung, alles selbst gemacht.
Es waren 4 Biere am Hahn und ein fünftes konnte ich direkt bei der Abfüllung auf Fässer verkosten.
1920) Knust-Braumanufaktur (Fehmarn-Avendorf) - Summer Ale (vom Fass) - 3,9 %
Butterig, etwas strohig, trocken, Citrus, hinten schön bitter.
8/10 Punkte
1921) Knust-Braumanufaktur (Fehmarn-Avendorf) - Sunset Ale (vom Fass) - 5,6 %
Malzig, Blutorange, Banane, reife Birne, hinten trocken.
8/10 Punkte
1922) Knust-Braumanufaktur (Fehmarn-Avendorf) - Weizen (vom Fass) - 4,0 %
Dominant Nelke in der Nase, aber moderat am Gaumen, grüne Banane, Citrus, relativ trocken.
7/10 Punkte
1923) Knust-Braumanufaktur (Fehmarn-Avendorf) - Pils (vom Fass) - 4,9 %
Getreidig, Citrus, schön hopfig herb.
8/10 Punkte
1924) Knust-Braumanufaktur (Fehmarn-Avendorf) - Brown Ale (vom Fass) - 5,3 %
Haselnuss, schokoladig, etwas Citrus.
8/10 Punkte
1925) Kehrwieder Kreativbrauerei (Hamburg) - Nashville, Whisky Barrel Aged Imperial Stout - 12,1 %
Gereift in Old Watermill Rye Bourbon Casks. Auflage nur 1634 Flaschen.
Cremig, ölig, dreckig, Lakritz, Datteln, Vanille, deutliche Bourbon Note, fett.
9/10 Punkte
1926) Branta Brauerei (Niebüll) gebraut bei Ebbüller Brauhaus (Emmelsbüll-Horsbüll) - Spontane Weinhefe kalt gehopft - 4,8 %
Sehr geil, hefig, etwas säuerlich, Kaugummistaub, leicht hopfig, würzig, Weintraube, hinten etwas bitter.
8/10 Punkte
1927) Branta Brauerei (Niebüll) gebraut bei Ebbüller Brauhaus (Emmelsbüll-Horsbüll) - Wilde Hefen Traubenmost Kerner - 7,0 %
Erst Mix von süßlich und säuerlich, dann wird es trocken, Weintraube.
8/10 Punkte
1928) Baltika Brewers (St. Petersburg /Russland) - Zhigulyovskoye Firmennoye, Helles Schankbier - 4,5 %
Malzig, getreidig, OK.
6/10 Punkte
1929) Hopfmeister (München) - Servus Sissi, Session Lager - 3,5 %
Orange, Citrus, mild hopfig, Erdbeere, frisch, toll.
9/10 Punkte
1930) Eppelein & Friends Craftbier Manufaktur (Nürnberg) - Hop! Hop! Hop!, IPA - 6,6 %
Malzig, reifer Pfirsich, Honignote, Schöne Hopfennote, süßlich, lecker.
8/10 Punkte
1931) Eppelein & Friends Craftbier Manufaktur (Nürnberg) - Allmächd! Bock doch mal anders, Roter Amarillo-Bock - 6,7 %
Malzig, etwas Mon Cherie, etwas Milchschokolade, etwas hopfig.
8/10 Punkte
1932) Insel Brauerei (Rambin) - Quadriga, Bier Imperial (0,75 l Flasche) - 10,5 %
Traubenzucker, prickelnd, Champagner, hinten trocken, Quitte.
8/10 Punkte
1933) Klüvers Delikatessen Manufaktur (Neustadt in Holstein) - Weizen - 5,0 %
Hefig, Banane, etwas Nelke, leicht Citrus.
7/10 Punkte
1934) Alvinne Brouwerij (Zwevegem / Belgien) - Berliner, Fruit Berliner Ryesse Framboos, Flemish Sour Ale - 4 %
Berliner Weisse aged 2 Monate auf Himbeeren.
Sauer, fruchtig, Himbeere, Fruchtsäure, ganz lecker.
7/10 Punkte
1935) Wittorfer Brauerei (Neumünster) gebraut für Brewcomer (Kiel) - Goldie Hörn, Hoppy Golden Ale (0,33 l Dose) - 5,4 %
Schön hopfig, malzig, süffig.
8/10 Punkte
1936) Buddel GmbH (Schillsdorf) - Whiskybeer - 4,9 %
Malzig, Räucherfisch, spannend.
8/10 Punkte
1937) Lefebvre Brasserie (Quenast / Belgien) - Floreffe Prima Melior (0,75 l Flasche) - 8 %
Malzig, etwas Säure, etwas karamellig, sehr lecker.
8/10 Punkte
1938) Buddel GmbH (Schillsdorf) - Blondes Beer - 4,8 %
Etwas malzig, minimal hopfig, etwas herb, lecker.
7/10 Punkte
1939) Buddel GmbH (Schillsdorf) - Hefeweizen - 5,1 %
Nelke, hefig, nicht meins.
5/10 Punkte
1940) Buddel GmbH (Schillsdorf) - Rubin Beer - 4,9 %
Malzig, frisch, etwas nussig.
7/10 Punkte
1941) Omnipollo (Stockholm / Schweden) + J. Wakefield Brewing (Miami / USA) gebraut bei De Proef (Lochristi-Hijfte / Belgien) - Brush, Imperial Stout - 12 %
Collab Brew. Gebraut mit Vanille, Kakao Nibs, Ancho Chili und Kaffee mit Haselnuss Aroma.
Fett Schokolade, beerig, etwas röstig, Vanille, Kaffee (je wärmer das Bier wird desto mehr Kaffee), grüne Chilinote. Geht so.
7/10 Punkte
- airprib
- Leutnant
- Beiträge: 914
- Registriert: Mi 23. Nov 2016, 09:17
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 42 Mal
Re: airprib trinkt Bier !!!
1942) Pöhjala (Tallinn / Estland) - Leevike, Spiced Winter Sour - 6,5 %
Gebraut mit Honig, Cranberries, Hibiskus, Zimt und Nelken.
Weihnachten, Zimt, beerig, Banane, würzig, Hibiskus, etwas säuerlich, Glühwein, schmeckt und riecht nach Weihnachtsmarkt, total geil.
9/10 Punkte
1943) Fürst Wallerstein Brauhaus (Wallerstein) - Fürst Wallerstein Classic, Pils feinherb - 4,9 %
Frisch, Citrus, feinherb.
7/10 Punkte
1944) BlockBräu (Hamburg) - Hamburger Senatsbock 2019 - 7,7 %
Malzbrocken (aus meiner Jugend) in flüssig, malzig, nicht zu süß, total lecker.
9/10 Punkte
1945) Omnipollo (Stockholm / Schweden) gebraut bei De Molen (Bodegraven / Niederlande) - Sisyfos, Spiced Saison - 6 %
Gebraut mit Rosinen, Kokosnuss, Croissant, Ahornsirup, Vanille, Seesalz, Vollmilchpulver, Maltodextrin, Dextrose, entrahmtes Milchpulver, Joghurtpulver und Säureregulator E330.
Schmeckt wie eingeweichter Stollen, Kokosnuss, Rosinen, Puderzucker, würzig, spannend.
8/10 Punkte
1946) Pöhjala (Tallinn / Estland) - Öhtu, Porter - 5,5 %
Gebraut mit Laktose.
Malzig, Lakritz, schokoladig, etwas Vanille, lecker.
8/10 Punkte
1947) Pöhjala (Tallinn / Estland) - Cellar Series: Pime ÖÖ Islay BA, Barrel Aged Imperial Stout - 13,6 %
Gereift im Islay Cask.
Schokoladig, dreckig, Islay Whisky zu schmecken, würzig, cremig, Grafschafter Goldsaft.
9/10 Punkte
1948) Höppner + Höppner (Postfeld) - Little Oak, Wee Heavy - 9,0 %
Auf Eichenholz gereift.
Vanille, holzig, Banane, Brombeere, total lecker.
9/10 Punkte
1949) Deutsche Kreativbrauer (Oberelsbach) - Kreativsud # 2, Spiced Ale - 6,6 %
Gebraut mit Kümmel, Wacholder und Salz.
Malzig, Räucherfisch, würzig, speckig, herb, bitter, etwas salzig.
8/10 Punkte
1950) Camerons Brewery (Hartlepool / UK) - Motörhead Röadcrew, American Pale Ale - 5,0 %
Angenehm hopfig, etwas Orange, Citrus, knackig.
8/10 Punkte
1951) St. Feuillien (Le Roeulx / Belgien) - St. Feuillien Saison, Dry Hopping (0,75 l Flasche) - 6,5 %
Malzig, leicht hopfig, minimal säuerlich, etwas Banane, etwas Nelke, sehr lecker.
8/10 Punkte
1952) Nordflügel Alkohol (Berlin) - Passauer Bullenbier, Hell - 4,8 %
Frisch, etwas Citrus, leicht herb am Ende.
6/10 Punkte
1953) Eichbaum Privatbrauerei (Mannheim) - Steam Brew Imperial IPA (0,5 l Dose) - 7,8 %
Orange, hinten herb hopfig, cremig, Honig.
7/10 Punkte
Gebraut mit Honig, Cranberries, Hibiskus, Zimt und Nelken.
Weihnachten, Zimt, beerig, Banane, würzig, Hibiskus, etwas säuerlich, Glühwein, schmeckt und riecht nach Weihnachtsmarkt, total geil.
9/10 Punkte
1943) Fürst Wallerstein Brauhaus (Wallerstein) - Fürst Wallerstein Classic, Pils feinherb - 4,9 %
Frisch, Citrus, feinherb.
7/10 Punkte
1944) BlockBräu (Hamburg) - Hamburger Senatsbock 2019 - 7,7 %
Malzbrocken (aus meiner Jugend) in flüssig, malzig, nicht zu süß, total lecker.
9/10 Punkte
1945) Omnipollo (Stockholm / Schweden) gebraut bei De Molen (Bodegraven / Niederlande) - Sisyfos, Spiced Saison - 6 %
Gebraut mit Rosinen, Kokosnuss, Croissant, Ahornsirup, Vanille, Seesalz, Vollmilchpulver, Maltodextrin, Dextrose, entrahmtes Milchpulver, Joghurtpulver und Säureregulator E330.
Schmeckt wie eingeweichter Stollen, Kokosnuss, Rosinen, Puderzucker, würzig, spannend.
8/10 Punkte
1946) Pöhjala (Tallinn / Estland) - Öhtu, Porter - 5,5 %
Gebraut mit Laktose.
Malzig, Lakritz, schokoladig, etwas Vanille, lecker.
8/10 Punkte
1947) Pöhjala (Tallinn / Estland) - Cellar Series: Pime ÖÖ Islay BA, Barrel Aged Imperial Stout - 13,6 %
Gereift im Islay Cask.
Schokoladig, dreckig, Islay Whisky zu schmecken, würzig, cremig, Grafschafter Goldsaft.
9/10 Punkte
1948) Höppner + Höppner (Postfeld) - Little Oak, Wee Heavy - 9,0 %
Auf Eichenholz gereift.
Vanille, holzig, Banane, Brombeere, total lecker.
9/10 Punkte
1949) Deutsche Kreativbrauer (Oberelsbach) - Kreativsud # 2, Spiced Ale - 6,6 %
Gebraut mit Kümmel, Wacholder und Salz.
Malzig, Räucherfisch, würzig, speckig, herb, bitter, etwas salzig.
8/10 Punkte
1950) Camerons Brewery (Hartlepool / UK) - Motörhead Röadcrew, American Pale Ale - 5,0 %
Angenehm hopfig, etwas Orange, Citrus, knackig.
8/10 Punkte
1951) St. Feuillien (Le Roeulx / Belgien) - St. Feuillien Saison, Dry Hopping (0,75 l Flasche) - 6,5 %
Malzig, leicht hopfig, minimal säuerlich, etwas Banane, etwas Nelke, sehr lecker.
8/10 Punkte
1952) Nordflügel Alkohol (Berlin) - Passauer Bullenbier, Hell - 4,8 %
Frisch, etwas Citrus, leicht herb am Ende.
6/10 Punkte
1953) Eichbaum Privatbrauerei (Mannheim) - Steam Brew Imperial IPA (0,5 l Dose) - 7,8 %
Orange, hinten herb hopfig, cremig, Honig.
7/10 Punkte
- airprib
- Leutnant
- Beiträge: 914
- Registriert: Mi 23. Nov 2016, 09:17
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 42 Mal
Re: airprib trinkt Bier !!!
1954) Braukunst (Berlin) + Brussels Beer Project (Brüssel / Belgien) - Le Flaneur, Sour Saison - 5 %
Collab Brew. Säuerlich, würzig, frisch, leicht hopfige Note.
7/10 Punkte
1955) Abbaye de Leffe (Dinant / Belgien) - Leffe Royale IPA, Cascade (0,75 l Flasche) - 7,5 %
Malzig, hopfig, sehr lecker.
8/10 Punkte
1956) Abbaye de Leffe (Dinant / Belgien) - Leffe Rituel 9° (0,75 l Flasche) - 9,0 %
Malzig, karamellig, sehr lecker.
7/10 Punkte
1957) Ratsherrn (Hamburg) - Ahab`s Revenge, Sour Barrel Aged Belgian White Ale - 5,0 %
Ein Moby Wit 3 Jahre im Barrique Fass gelagert.
Etwas säuerlich (in der Nase stärker säuerlich), holzig, Weinaromen.
7/10 Punkte
1958) Ratsherrn (Hamburg) - Noctopus, Imperial Stout - 8,8 %
Kaffee, Moccaschokolade, Alkohol schiebt, leicht herbe Note.
8/10 Punkte
1959) Eggenstein (Bad Belzig) - Burgbräu Whisky-Beer - 8,3 %
Karamellig, weich, würzig, sehr lecker.
8/10 Punkte
1960) Köstritzer Schwarzbierbrauerei (Bad Köstritz) - Köstritzer Kellerbier - 5,4 %
Leckeres Kellerbier, etwas süßlich.
6/10 Punkte
1961) Brasserie Artisanale de Saint-Pierre (Saint-Pierre / Frankreich) - Biere Blonde Bio - 5,6 %
Frisch, hefig, Kaugummipulver, lecker.
8/10 Punkte
1962) Uncommon Brewers (Santa Cruz / USA) - Bacon Brown Ale (0,473 l Dose) - 6,8 %
Gebraut mit Schinken.
Dunkelmalzig, etwas salzig, Schinken, fett, hinten etwas bitter.
8/10 Punkte
1963) Buddelship (Hamburg) - Smook in de Piep BA, Barrel Aged Smoked Imperial Baltic Porter - 9,8 %
Gereift in Rum Casks.
Schokolade, Kirsche, hintergründige Süße, Rumaromen, röstig rauchig, Kaffeesatz, fettes Teil.
9/10 Punkte
1964) La Socarrada Verveza Artesanal de Xativa (Xativa / Spanien) - Er Boqueron - 4,8 %
Gebraut mit Meerwasser.
Zuckerwatte, süßlich, dann deutlich salzige Note, spannender Mix, würzig.
8/10 Punkte
1965) Pöhjala (Tallinn / Estland) - Cellar Series: Cowboy Breakfast, Bourbon Barrel Aged Imperial Stout - 12,5 %
Gebraut mit Kaffee, Schwarzen Johannisbeeren und Chili.
Schokolade, deutliche Bourbon Note, Lakritz, Johannisbeere, hinten etwas Chilischärfe, etwas röstig, etwas Kaffee, fett.
9/10 Punkte
Collab Brew. Säuerlich, würzig, frisch, leicht hopfige Note.
7/10 Punkte
1955) Abbaye de Leffe (Dinant / Belgien) - Leffe Royale IPA, Cascade (0,75 l Flasche) - 7,5 %
Malzig, hopfig, sehr lecker.
8/10 Punkte
1956) Abbaye de Leffe (Dinant / Belgien) - Leffe Rituel 9° (0,75 l Flasche) - 9,0 %
Malzig, karamellig, sehr lecker.
7/10 Punkte
1957) Ratsherrn (Hamburg) - Ahab`s Revenge, Sour Barrel Aged Belgian White Ale - 5,0 %
Ein Moby Wit 3 Jahre im Barrique Fass gelagert.
Etwas säuerlich (in der Nase stärker säuerlich), holzig, Weinaromen.
7/10 Punkte
1958) Ratsherrn (Hamburg) - Noctopus, Imperial Stout - 8,8 %
Kaffee, Moccaschokolade, Alkohol schiebt, leicht herbe Note.
8/10 Punkte
1959) Eggenstein (Bad Belzig) - Burgbräu Whisky-Beer - 8,3 %
Karamellig, weich, würzig, sehr lecker.
8/10 Punkte
1960) Köstritzer Schwarzbierbrauerei (Bad Köstritz) - Köstritzer Kellerbier - 5,4 %
Leckeres Kellerbier, etwas süßlich.
6/10 Punkte
1961) Brasserie Artisanale de Saint-Pierre (Saint-Pierre / Frankreich) - Biere Blonde Bio - 5,6 %
Frisch, hefig, Kaugummipulver, lecker.
8/10 Punkte
1962) Uncommon Brewers (Santa Cruz / USA) - Bacon Brown Ale (0,473 l Dose) - 6,8 %
Gebraut mit Schinken.
Dunkelmalzig, etwas salzig, Schinken, fett, hinten etwas bitter.
8/10 Punkte
1963) Buddelship (Hamburg) - Smook in de Piep BA, Barrel Aged Smoked Imperial Baltic Porter - 9,8 %
Gereift in Rum Casks.
Schokolade, Kirsche, hintergründige Süße, Rumaromen, röstig rauchig, Kaffeesatz, fettes Teil.
9/10 Punkte
1964) La Socarrada Verveza Artesanal de Xativa (Xativa / Spanien) - Er Boqueron - 4,8 %
Gebraut mit Meerwasser.
Zuckerwatte, süßlich, dann deutlich salzige Note, spannender Mix, würzig.
8/10 Punkte
1965) Pöhjala (Tallinn / Estland) - Cellar Series: Cowboy Breakfast, Bourbon Barrel Aged Imperial Stout - 12,5 %
Gebraut mit Kaffee, Schwarzen Johannisbeeren und Chili.
Schokolade, deutliche Bourbon Note, Lakritz, Johannisbeere, hinten etwas Chilischärfe, etwas röstig, etwas Kaffee, fett.
9/10 Punkte
- airprib
- Leutnant
- Beiträge: 914
- Registriert: Mi 23. Nov 2016, 09:17
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 42 Mal
Re: airprib trinkt Bier !!!
1966) Hurly Burly Brewery (Musselburgh / UK) - Hare of the Dog, India Pale Ale - 6,5 %
Tropenmix, Maracuja, Mango, Pfirsich, schön hopfig, würzig.
8/10 Punkte
1967) Hurly Burly Brewery (Musselburgh / UK) - Last Sheep Sheared, Black India Pale Ale - 6,5 %
Sehr viel Schaum, daß Bier hüpft fast aus der Flasche. Kaffee, schokoladig, kräftig hopfig, schmeckt wie eine Mischung aus Stout und IPA, schön herb.
8/10 Punkte
1968) Hurly Burly Brewery (Musselburgh / UK) - Giddy Goat, Session Ale - 4,5 %
Citrus, Stachelbeere, würzig, Banane, etwas Nelke.
8/10 Punkte
1969) Maryensztadt Browar (Zwolen / Polen) - Projekt Barrel Aged 2017, Russian Imperial Stout, Bowmore Whisky - 9,4 %
Fett Lakritz, Zuckerwatte, Herrenschokolade, röstig, dreckige Whiskynote, sehr geil.
9/10 Punkte
1970) Maryensztadt Browar (Zwolen / Polen) - Projekt Barrel Aged 2018, Barley Wine, Laphroaig Whisky - 9,5 %
Vorne kurz süß. Rosinen, dann schnell dreckig, Laphroaig deutlich, torfig, hinten bitter werdend.
8/10 Punkte
1971) Miejski Gloger Browar (Bialystok / Polen) - Koks, White Polish Ale - 5,3 %
Mandarine, angenehm leicht hopfig, sehr harmonisch und lecker.
8/10 Punkte
1972) Hurly Burly Brewery (Musselburgh / UK) - BLimey!, Lime Sour Ale - 3,0 %
Gebraut mit Lime Zest, Coriander, Peppercorns und Salt.
Frisch, Citrus, Pfeffer, etwas salzig, etwas Koriander, sehr harmonisch, etwas säuerlich.
8/10 Punkte
1973) Hurly Burly Brewery (Musselburgh / UK) - Gnat`s Hop, Pale Ale - 4,0 %
Stachelbeere, würzig, frisch, etwas hopfig, etwas Aprikose, sehr lecker.
8/10 Punkte
1974) Pöhjala (Tallinn / Estland) + To Öl (Kopenhagen / Dänemark) - Taanilinn, Cognac Barrel Aged Oatmeal Stout - 14 %
Collab Brew. Gebraut mit Zimt, Orangenschalen und Anis.
Kaffee, röstig, schokoladig, fett, ölig, feine Cognac Note, etwas herb, karamellig.
8/10 Punkte
1975) De Vezelay Brasserie (Saint Pere sous Vezelay / Frankreich) - Noel de Vezelay - 6 %
Malzig, cremig, etwas Kirsche, würzig, minimal hopfig, sehr lecker.
8/10 Punkte
1976) De Vezelay Brasserie (Saint Pere sous Vezelay / Frankreich) - Bio IPA de Vezelay - 5,4 %
Erst süß dann etwas säuerlich, etwas Moncherie Kirsche, minimal hopfig, herbe Note.
7/10 Punkte
1977) Ratsherrn (Hamburg) - Hamburger Senatsbock 2019, Doppelbock - 7,3 %
Verschnitt mit 2016er Senatsbock in Brandyfässern gelagert.
Karamellig, schokoladig, nussig, sehr lecker.
8/10 Punkte
1978) Clucking Hen Creative Brewing (Meschede) gebraut bei Grain D Orge Brasserie (Hombourg / Belgien) - Young Adam, Brown Ale - 8,2 %
Malzig, Kirsche, knackig.
7/10 Punkte
1979) St. Feuillien (Le Roeulx / Belgien) - St. Feuillien Blonde (0,75 l Flasche) - 7,5 %
Deutlich Nelke, etwas Banane, fein säuerlich, etwas hopfig, würzig.
8/10 Punkte
1980) Ludwigslust Braumanufaktur (Ludwigslust) - Lusthopfen Mätressentrunk, Doppelbock - 8 %
Etwas Kaffee, dunkelmalzig, nussig, karamellig.
8/10 Punkte
Tropenmix, Maracuja, Mango, Pfirsich, schön hopfig, würzig.
8/10 Punkte
1967) Hurly Burly Brewery (Musselburgh / UK) - Last Sheep Sheared, Black India Pale Ale - 6,5 %
Sehr viel Schaum, daß Bier hüpft fast aus der Flasche. Kaffee, schokoladig, kräftig hopfig, schmeckt wie eine Mischung aus Stout und IPA, schön herb.
8/10 Punkte
1968) Hurly Burly Brewery (Musselburgh / UK) - Giddy Goat, Session Ale - 4,5 %
Citrus, Stachelbeere, würzig, Banane, etwas Nelke.
8/10 Punkte
1969) Maryensztadt Browar (Zwolen / Polen) - Projekt Barrel Aged 2017, Russian Imperial Stout, Bowmore Whisky - 9,4 %
Fett Lakritz, Zuckerwatte, Herrenschokolade, röstig, dreckige Whiskynote, sehr geil.
9/10 Punkte
1970) Maryensztadt Browar (Zwolen / Polen) - Projekt Barrel Aged 2018, Barley Wine, Laphroaig Whisky - 9,5 %
Vorne kurz süß. Rosinen, dann schnell dreckig, Laphroaig deutlich, torfig, hinten bitter werdend.
8/10 Punkte
1971) Miejski Gloger Browar (Bialystok / Polen) - Koks, White Polish Ale - 5,3 %
Mandarine, angenehm leicht hopfig, sehr harmonisch und lecker.
8/10 Punkte
1972) Hurly Burly Brewery (Musselburgh / UK) - BLimey!, Lime Sour Ale - 3,0 %
Gebraut mit Lime Zest, Coriander, Peppercorns und Salt.
Frisch, Citrus, Pfeffer, etwas salzig, etwas Koriander, sehr harmonisch, etwas säuerlich.
8/10 Punkte
1973) Hurly Burly Brewery (Musselburgh / UK) - Gnat`s Hop, Pale Ale - 4,0 %
Stachelbeere, würzig, frisch, etwas hopfig, etwas Aprikose, sehr lecker.
8/10 Punkte
1974) Pöhjala (Tallinn / Estland) + To Öl (Kopenhagen / Dänemark) - Taanilinn, Cognac Barrel Aged Oatmeal Stout - 14 %
Collab Brew. Gebraut mit Zimt, Orangenschalen und Anis.
Kaffee, röstig, schokoladig, fett, ölig, feine Cognac Note, etwas herb, karamellig.
8/10 Punkte
1975) De Vezelay Brasserie (Saint Pere sous Vezelay / Frankreich) - Noel de Vezelay - 6 %
Malzig, cremig, etwas Kirsche, würzig, minimal hopfig, sehr lecker.
8/10 Punkte
1976) De Vezelay Brasserie (Saint Pere sous Vezelay / Frankreich) - Bio IPA de Vezelay - 5,4 %
Erst süß dann etwas säuerlich, etwas Moncherie Kirsche, minimal hopfig, herbe Note.
7/10 Punkte
1977) Ratsherrn (Hamburg) - Hamburger Senatsbock 2019, Doppelbock - 7,3 %
Verschnitt mit 2016er Senatsbock in Brandyfässern gelagert.
Karamellig, schokoladig, nussig, sehr lecker.
8/10 Punkte
1978) Clucking Hen Creative Brewing (Meschede) gebraut bei Grain D Orge Brasserie (Hombourg / Belgien) - Young Adam, Brown Ale - 8,2 %
Malzig, Kirsche, knackig.
7/10 Punkte
1979) St. Feuillien (Le Roeulx / Belgien) - St. Feuillien Blonde (0,75 l Flasche) - 7,5 %
Deutlich Nelke, etwas Banane, fein säuerlich, etwas hopfig, würzig.
8/10 Punkte
1980) Ludwigslust Braumanufaktur (Ludwigslust) - Lusthopfen Mätressentrunk, Doppelbock - 8 %
Etwas Kaffee, dunkelmalzig, nussig, karamellig.
8/10 Punkte
- airprib
- Leutnant
- Beiträge: 914
- Registriert: Mi 23. Nov 2016, 09:17
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 42 Mal
Re: airprib trinkt Bier !!!
1981) Ludwigslust Braumanufaktur (Ludwigslust) - Lusthopfen Seitensprung, IPA - 7,5 %
Tropische Früchte, Maracuja, Mango, Ananas, schön hopfig, etwas Kokos, fein säuerlich.
7/10 Punkte
1982) Ludwigslust Braumanufaktur (Ludwigslust) - Lusthopfen Nebenbuhler, Schwarzbier - 5 %
Huch, was ist das denn? Ein Schwarzbier, daß aussieht wie ein helles Pale Ale. Etwas süßlich, aber auch säuerlich, weiße Johannisbeeren. Thema verfehlt.
6/10 Punkte
1983) Lervig Aktiebryggeri (Stavanger / Norwegen) + Basqueland Brewing Project (Hernani / Spanien) - Pepper Johnson, Spiced Imperial Stout (0,33 l Dose) - 11,5 %
Collab Brew. Gebraut mit Kakao, Laktose, Vanille, Pfeffer und Salz.
Grafschafter Goldsaft, karamellig, würzig, schokoladig, ganz leichte Pfeffernote, Vanille, fett.
8/10 Punkte
1984) 1. Dampfbierbrauerei (Zwiesel) - Schmelzer Hoibe, Schankbier - 3,5 %
Leicht, malzig, etwas brotig.
7/10 Punkte
1985) Kuehn Kunz Rosen (Mainz) - Kerlig Hell, Pale Lager - 5,2 %
Stachelbeere, etwas Ananas, hopfige Note, würzig.
8/10 Punkte
1986) Kuehn Kunz Rosen (Mainz) - Aufbruch, Double IPA - 8,5 %
Fett hopfig, Ananas, Maracuja, würzig.
7/10 Punkte
1987) Kuehn Kunz Rosen (Mainz) - Mystique IPA - 7,0 %
Tropikmix: Ananas, Maracuja, Pfirsich, knackig hopfig, total geil, annähernd perfekt.
10/10 Punkte
1988) Kuehn Kunz Rosen (Mainz) - Thaipa, IPA mit Kräutern - 6,5 %
Gebraut mit Zitronengras, Kaffir-Limetten-Blättern und Thai-Basilikum.
Würzig, parfümig, Basilikum, grüner Tee, Limette. Nicht unspannend, mir aber zu künstlich.
7/10 Punkte
1989) Ludwigslust Braumanufaktur (Ludwigslust) - Lusthopfen Herzogs Liebling, Pilsener - 6 %
Schön hopfig, würzig, Pfirsich, etwas Stachelbeere, super lecker.
9/10 Punkte
1990) Ludwigslust Braumanufaktur (Ludwigslust) - Lusthopfen Alexandrines Sommerfrische, Weizen - 5 %
Hefig, leicht Banane, etwas Pfirsich, etwas würzig.
7/10 Punkte
Tropische Früchte, Maracuja, Mango, Ananas, schön hopfig, etwas Kokos, fein säuerlich.
7/10 Punkte
1982) Ludwigslust Braumanufaktur (Ludwigslust) - Lusthopfen Nebenbuhler, Schwarzbier - 5 %
Huch, was ist das denn? Ein Schwarzbier, daß aussieht wie ein helles Pale Ale. Etwas süßlich, aber auch säuerlich, weiße Johannisbeeren. Thema verfehlt.
6/10 Punkte
1983) Lervig Aktiebryggeri (Stavanger / Norwegen) + Basqueland Brewing Project (Hernani / Spanien) - Pepper Johnson, Spiced Imperial Stout (0,33 l Dose) - 11,5 %
Collab Brew. Gebraut mit Kakao, Laktose, Vanille, Pfeffer und Salz.
Grafschafter Goldsaft, karamellig, würzig, schokoladig, ganz leichte Pfeffernote, Vanille, fett.
8/10 Punkte
1984) 1. Dampfbierbrauerei (Zwiesel) - Schmelzer Hoibe, Schankbier - 3,5 %
Leicht, malzig, etwas brotig.
7/10 Punkte
1985) Kuehn Kunz Rosen (Mainz) - Kerlig Hell, Pale Lager - 5,2 %
Stachelbeere, etwas Ananas, hopfige Note, würzig.
8/10 Punkte
1986) Kuehn Kunz Rosen (Mainz) - Aufbruch, Double IPA - 8,5 %
Fett hopfig, Ananas, Maracuja, würzig.
7/10 Punkte
1987) Kuehn Kunz Rosen (Mainz) - Mystique IPA - 7,0 %
Tropikmix: Ananas, Maracuja, Pfirsich, knackig hopfig, total geil, annähernd perfekt.
10/10 Punkte
1988) Kuehn Kunz Rosen (Mainz) - Thaipa, IPA mit Kräutern - 6,5 %
Gebraut mit Zitronengras, Kaffir-Limetten-Blättern und Thai-Basilikum.
Würzig, parfümig, Basilikum, grüner Tee, Limette. Nicht unspannend, mir aber zu künstlich.
7/10 Punkte
1989) Ludwigslust Braumanufaktur (Ludwigslust) - Lusthopfen Herzogs Liebling, Pilsener - 6 %
Schön hopfig, würzig, Pfirsich, etwas Stachelbeere, super lecker.
9/10 Punkte
1990) Ludwigslust Braumanufaktur (Ludwigslust) - Lusthopfen Alexandrines Sommerfrische, Weizen - 5 %
Hefig, leicht Banane, etwas Pfirsich, etwas würzig.
7/10 Punkte
Zurück zu „Spirituosen Corner“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast